Innovatives Ehrenamt in der Altenversorgung. Welchen Mehrwert bietet ein Ehrenamtskoordinator in einem Alten- und Pflegewohnheim?

Innovatives Ehrenamt in der Altenversorgung. Welchen Mehrwert bietet ein Ehrenamtskoordinator in einem Alten- und Pflegewohnheim?

von: Ulrike Koch

GRIN Verlag , 2022

ISBN: 9783346772190 , 163 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 39,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Innovatives Ehrenamt in der Altenversorgung. Welchen Mehrwert bietet ein Ehrenamtskoordinator in einem Alten- und Pflegewohnheim?


 

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 1,0, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Alarmglocken aufgrund des demografischen Wandels ertönen immer kräftiger und zunehmend treten Problemfelder in der Altenversorgung auf. Damit die Lebensqualität von Senior*innen in Pflegeheimen aufrecht bleibt, Pflegepersonal entlastet und mehr Zufriedenheit im Alltag ermöglicht wird, leistet das Einsetzen eines freiwilligen Engagements einen unverzichtbaren Beitrag. Angesichts der Tatsache, dass Freiwilligenarbeit sinnvoll, sinnstiftend, bereichernd und erfüllend ist, sieht das Alten- und Pflegewohnheim Haus St. Vinzenz vor, die ehrenamtliche Arbeit mehr in der Organisation zu forcieren und einzugliedern. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Wirkung und den Nutzen eines ehrenamtlichen Engagements aufzuzeigen. Ein weiteres Hauptaugenmerk wird auf die Gelingensbedingungen des Ehrenamtskoordinators gelegt und welche strukturellen Rahmenbedingungen es benötigt, diesen zu implementieren. Die Problemstellung und die Zielsetzung geben Anlass für folgende Forschungsfragen: Wie gestaltet sich der strategische Weg zu einem innovativen Ehrenamt? Welchen Mehrwert leistet der/die Ehrenamtskoordinator*in in einem Alten- und Pflegewohnheim im Kontext der integrierten Versorgung? Der Nutzen der wissenschaftlichen Arbeit liegt überwiegend darin, allen Zielgruppen, den Heimträgern, der Hausleitung, den Bewohner*innen, den Mitarbeiter*innen, den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen als auch den An- und Zugehörigen aufzuzeigen, dass ein vielfältiges Betreuungsangebot im Setting Altenwohn- und Pflegeheim eine besondere Wichtigkeit aufweist und gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen gut strukturiert und organisiert werden müssen.