Professionelle Identität in der Pflege - Akademisch Qualifizierte zwischen Tradition und Innovation

Professionelle Identität in der Pflege - Akademisch Qualifizierte zwischen Tradition und Innovation

von: Anke Gerlach

Mabuse-Verlag, 2023

ISBN: 9783863216740 , 271 Seiten

Format: PDF, Online Lesen

Kopierschutz: Wasserzeichen

Mac OSX,Windows PC für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Mac OSX,Linux,Windows PC

Preis: 28,99 EUR

eBook anfordern eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Professionelle Identität in der Pflege - Akademisch Qualifizierte zwischen Tradition und Innovation


 

Cover

1

Zur Autorin

3

Titelei

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

9

1 Einleitung

12

2 Die Akademisierung der Pflege in Deutschland

20

2.1 Aktuelle und historische Entwicklungen in der Pflege

20

2.1.1 Entwicklungsstand der Pflegestudiengänge

20

2.1.2 Historischer Rückblick auf den traditionellen Pflegeberuf

22

2.1.3 Primärqualifikation oder Weiterbildung? Ziele und Verlauf der Akademisierung

26

2.2 Pflegeakademikerinnen in der beruflichen Praxis

36

2.2.1 Verbleibstudien und Arbeitsmarktanalysen

36

2.2.2 Berufliche Aspiration von Studierenden der Pflege

45

2.3 Zur Identität von Pflegeakademikerinnen

48

2.3.1 Perspektiven der identitätsorientierten Pflegeforschung

48

2.3.1.1 Befunde zur Identität von traditionell ausgebildeten Pflegenden

48

2.3.1.2 Befunde zur Identität von Pflegeakademikerinnen

59

2.3.2 Neue Qualifikation, neue Identität? – Ein Forschungsdesiderat

63

3 Identität und Professionalisierung der Pflege – Theoretischer Bezugsrahmen

67

3.1 Die soziologische Berufs- und Professionstheorie

67

3.1.1 Akademisierung und Professionalisierung der Pflege

67

3.1.2 Arbeit, Beruf und Profession

71

3.2 Identität im Kontext gesellschaftlicher Arbeit

76

3.2.1 Zum Stellenwert „professioneller Identität“ in den soziologischen Professionstheorien

76

3.2.2 Zum Stellenwert „beruflicher Identität“ in der subjektorientierten Berufssoziologie

84

3.3 Identität als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Diskurse

88

3.3.1 Identität: Ein begriffsgeschichtlicher Abriss

88

3.3.2 Aspekte der Identität in der Moderne

96

3.3.3 Kollektive und individuelle Identität

101

3.4 Was ist „professionelle Identität“ von Pflegeakademikerinnen?

111

3.4.1 Zum Verhältnis von Identität und Professionalisierung der Pflege

111

3.4.2 Konzeptualisierung der „professionellen Identität“ von Pflegeakademikerinnen

117

4 Methodisches Vorgehen

123

4.1 Begründung des Forschungsdesigns

123

4.2 Das Gruppendiskussionsverfahren

124

4.3 Datenerhebung und Auswertung

129

4.4 Das Sample der Untersuchung

134

5 Empirie

139

5.1 Zur Frage einer kollektiven Identität bei Pflegeakademikerinnen

139

5.1.1 Der Chamäleoneffekt

139

5.1.1.1 „Was sind Sie von Beruf?“ – Kontextabhängigkeit bei der Interaktion mit Dritten

139

5.1.1.2 „Man kann Pflege studieren?“ – Die Problematik mit dem Bekanntheitsgrad des akademischen Abschlusses in der Pflege

144

5.1.1.3 Diplom-Pflegewirtinnen – „Wer nix wird, …“

148

5.1.1.4 Die Bedeutung des traditionellen pflegerischen Examens im Feld der Pflege

151

5.1.2 Die Verortung im pflegerischen Berufsfeld

155

5.1.2.1 Pflegeakademikerinnen zwischen Karriere- und Gestaltungsorientierung

155

5.1.2.2 „...oh, ich bin was Besseres“ – Ambivalenzen im Verhältnis zur traditionellen Pflege

159

5.1.3 Zusammenfassung: Fazit zur kollektiven Identität von Pflegeakademikerinnen

168

5.2 Orientierungsrahmen von Pflegeakademikerinnen

173

5.2.1 Versorgungsqualität oder „Was ist gute Pflege?“

173

5.2.1.1 Der Diskurs in der Gruppe „Nachexaminierer“

173

5.2.1.2 Der Diskurs in der Gruppe Klinik 1

180

5.2.2 Theoriebasiertes Pflegehandeln

190

5.2.2.1 Diskurs in der Gruppe Pflegewissenschaftler

190

5.2.2.2 Diskurs in der Gruppe Nachexaminierer

198

5.2.3 Zusammenfassung: Zwei gegensätzliche Orientierungsrahmen

205

5.2.3.1 Der „akademische“ Orientierungsrahmen

206

5.2.3.2 Der „traditionelle“ Orientierungsrahmen

207

6 Diskussion der Ergebnisse

210

6.1 Professionelle Identität als Motor und Ergebnis der Professionalisierung

210

6.2 Herausforderungen bei der Ausbildung einer professionellen Identität

218

6.3 Die Relevanz der beruflichen Primärsozialisation

225

6.4 Praktische Konsequenzen für die Entwicklung des Berufsfeldes

229

7 Fazit und Ausblick

233

Literaturverzeichnis

253

Persönliches Nachwort

270